DIE ENERGIEDIENSTLEISTER
Die Energiedienstleistung hat enorme Entwicklungspotentiale –
der DENEFF EDL_HUB hilft, diese Potentiale endlich zu erschließen
Bisher sind die wirtschaftlichen sektorenübergreifenden Effizienzpotentiale nur zu knapp einem Viertel erschlossen (BfEE Marktstudie EDL 2019).
Der DENEFF EDL_HUB hilft mit seinen Praxis- und Marktprojekten, neue Markt- und Kundensegmente zu erschließen: Nachdem gemeinsam die relevanten Marktsegmente identifiziert werden, geht es um die Finanzierung, den inhaltlichen Support und die Administration der Marktprojekte.
Markt- und Praxisprojekte des DENEFF EDL_HUB –
davon profitieren alle
- Das Klima: Energiedienstleister helfen, die Effizienz- und CO2-Einsparpotentiale schneller und zuverlässiger zu generieren!
- Die DENEFF EDL_HUB Teilnehmer profitieren von den Deep-Insights über Nutzerbedürfnisse, spannende Use-Cases und marktnahe Geschäftsmodelle, die mithilfe innovationsfreundlicher Arbeitsmethoden entwickelt und angewendet werden.
- Die Kunden profitieren von innovativen und nutzerzentrierten Geschäftsmodellen der Energiedienstleistung bis hin zu One-Stop-Shops für die Dekarbonisierung.
AwaNetz –
Abwärmenutzung zum Mainstream machen
Um Wärmenetze zu Dekarbonisierung und die Klimaschutzziele zu erreichen, muss Abwärme deutlich mehr genutzt werden. Dazu setzt der DENEFF EDL_HUB gemeinsam mit den Projektpartnern IZES gGmbH und empact GmbH eine Vielzahl von Maßnahmen um: u.a. Initiierung und Begleitung von Abwärme-Netzwerken mit IEEKN, Entwicklung innovativer Tools, Hemmnis-Analysen, Veranstaltungen wie die Bundesabwärmetagung, und das Wissensportal Abwärme. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Projektes und und bei
gro.buhlde@reggehcoh-rrahcs.ener
GREEN Home –
Energieeffizienz für Wohnungseigentümergemeinschaften
In Deutschland entfallen 35 % des Endenergieverbrauchs und etwa 30 % der Treibhausgasemissionen auf Wohngebäude. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen Sanierungsquoten im Gebäudebestand von etwa 2 % pro Jahr realisiert werden. Insbesondere die energetische Sanierung von Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) birgt ein enormes Energie-Einsparpotenzial. Um dieses Potenzial zu heben, hat das EU-geförderte Projekt „GREEN Home“ zum Ziel, Finanzierungs- und Geschäftsmodelle zu entwickeln, die den Anforderungen der Vielzahl der Akteure gerecht werden.
Dabei bezieht das Projektkonsortium, bestehend aus dem Verband der Immobilienverwalter Deutschland, Funding For Future, der Initiative Wohnungswirtschaft Osteuropa und dem DENEFF EDL_HUB, die Erfahrungen von Best-Practice-Beispielen mit ein und vernetzt alle relevanten Stakeholder.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website des Projektes und und bei
gro.ffened@hcilhörf.anitnelav
Datacenter Heat –
Abwärmenutzung in Rechenzentren
Rechenzentren haben einen sehr hohen Energiebedarf. Durch die Digitalisierung, den 5G Ausbau und Entwicklungen wie autonomes Fahren und das starke Wachstum im Bereich IoT-Anwendungen wird sich der Stromverbrauch der Rechenzentren in den nächsten Jahren laut Schätzungen weiter erhöhen. Die Energieeffizienz von Rechenzentren wird damit ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Das Projekt „Abwärmenutzung in Rechenzentren“ zielt darauf ab, die zwangsläufig anfallende Abwärme im Wärmesektor nutzbar zu machen und damit bestehende rechtliche, technische, betriebswirtschaftliche und kommunikative Hemmnisse abzubauen und große Mengen CO2 einzusparen. Um gemeinsam innovative Lösungstools und Geschäftsmodelle zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren zu entwickeln, werden relevante Akteure in einem kreativen und kollaborativen Co-Development Prozess zusammengebracht.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
gro.ffened@rebew.arim
CoSo –
Contracting in Sozialen Einrichtungen
Soziale Einrichtungen wie z. B. Altenheime, Krankenhäuser sind verbrauchsintensive Unternehmen mit enormen, bisher weitgehend unerschlossenen Energieeffizienzpotentialen. Erfahrungen aus Projekten zeigen, dass Energie- und CO2-Einsparungen von bis zu 60% und darüber hinaus wirtschaftlich machbar sind. Häufig sind die Einrichtungen allerdings nicht ausreichend personell und finanziell ausgestattet, um diese Potentiale eigenständig zu erschließen. Für Energiedienstleistungsunternehmen bestehen jedoch eine ganze Reihe von strukturellen Hemmnissen, um gemeinsam mit den Einrichtungen diese Potentiale zu erschließen. Das Projekt CoSo erarbeitet gemeinsam mit Stakeholdern der sozialen Einrichtungen und Energiedienstleistern praxistaugliche Lösungen.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
gro.ffened@nnamrelle.gninneh
ACE – Asset Class Energieeffizienz
Mehr Energieeffizienz durch einfachere Finanzierung!
Um die Klimaziele der Bundesregierung im Industriesektor zu erreichen, sind in den kommenden Jahren deutlich höhere Investitionen in Energieeffizienzmaßnahmen notwendig. Eines der Hemmnisse sind fehlende einfache Finanzierungsmechanismen, die die Entscheidungsfindung, die Umsetzung und die Finanzierung von Energieeffizienzprojekten erleichtern. Deshalb werden im Projekt „ACE – Asset Class Energieeffizienz“ Lösungsansätze erarbeitet, um Energieeffizienzmaßnahmen attraktiver für externe Finanzierer zu gestalten. Das in ACE I entwickelte Online-Tool zur Projektkalkulation sowie der Prototyp einer Finanzierungsplattform für Energieeffizienzmaßnahmen werden nun im Rahmen von ACE II weiterentwickelt und bis zum Frühjahr 2022 marktreif gemacht. Stolz kann verkündet werden, dass das ACE-Projekt als einziges Drittmittelprojekt namentlich in die Energieeffizienzstrategie 2045 der Bundesregierung aufgenommen wurde.
Weitere Informationen erhalten Sie bei
gro.buhlde@eshol.regideur